Navigieren / suchen

Interview mit Fabian Wichmann: Ausstieg aus dem Rechtsextremismus

Von Katharina Heflik. Seit 2000 unterstützt EXIT in Deutschland Menschen bei Ausstieg aus der rechten Szene. Fabian Wichmann von EXIT Berlin hat mit der UnAuf über Rechtsextremismus und den Ausstieg nicht nur aus einer Gruppe sondern einer ganzen Ideologie gesprochen. Wie läuft das ab, wenn jemand zu ihnen kommt und um Hilfe beim Ausstieg bittet? […] Mehr lesen

Biker ohne Bikes – NS-Rockerklubs und ihre Rolle innerhalb der Szene

Von Elias Vander. Elias war viele Jahre in der rechtsextremen Szene und im Umfeld von NS-Rockerklubs aktiv. Mit diesem Artikel gibt er einen groben Überblick über Entwicklungen und Relevanz dieser Gruppierungen innerhalb der rechtsextremen Szene. NS-Rockerklubs Alle NS-Rockerklubs sind ähnlich strukturiert und aufgebaut. Es gibt eine Hierarchie, die strikt eingehalten wird. Sie unterscheiden sich nur […] Mehr lesen

Video-Podcast: Ausstieg & Deradikalisierung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier […] Mehr lesen

Review: Skin, Stone

By Miriam Steinkeller & Fabian Wichmann. For the exhibition Haut, Stein Jakob Ganslmeier photographed – in cooperation with EXIT-Deutschland – tattoos and their removal process of people who left the violent-right-wing extremist scene. In contrast to tattoos, which tell of biographical processes of people who left the scene, photos of Nazi symbolism in public space […] Mehr lesen

Rezension: Haut, Stein

Von Miriam Steinkeller. Für die Ausstellung Haut, Stein fotografierte Jakob Ganslmeier – in Kooperation mit EXIT-Deutschland – Tätowierungen und deren Entfernungsprozess von Personen, die aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen sind. Im Kontrast zu Tätowierungen, die von biografischen Verläufen von AussteigerInnen erzählen, berichten Fotos von NS-Symboliken im öffentlichen Raum von einem Desinteresse sich um deren Entfernung […] Mehr lesen

Veranstaltung: Ausstieg & Deradikalisierung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Neue Publikation des RAN: Spotlight

“SPOTLIGHT” ist der Name des durch das Radicalisation Awareness Network (RAN) veröffentlichten Publikationsformats. In Spotlight geben Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich der Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus Einblick in ihren Arbeitsalltag. Spotlight erscheint vierteljährlich und jede Ausgabe wird sich einem Schwerpunkt widmen. Die Maiausgabe, die den Anfang der Serie bildet, befasst sich mit der Herausforderung […] Mehr lesen

ONCE AN EXTREMIST, ALWAYS AN EXTREMIST?

By Dr Virginie Andre and Onni Sarvela. The first series of international online workshops on the ‘Multi-dimensional Role of Former Extremists in Prevention, Intervention and Countering of Violent Extremism’ was launched on 25 and 29 May, and 2 and 5 June. The workshop brought together 21 front-line practitioners (including exit and law enforcement practitioners), policy-makers […] Mehr lesen

Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) neuer Co-Chair der RAN Arbeitsgruppe Communications and Narratives

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass EXIT-Deutschland mit Fabian Wichmann, zukünftig die Arbeitsgruppe Communications and Narratives leiten wird. Die Entscheidung der Europäischen Kommission verdeutlicht den Anspruch des praxisbezogenen Erfahrungstransfers, den die Arbeitsgruppen des Radicalisation Awareness Network (RAN) mit der Gründung hatten. Mit dem Radicalisation Awareness Network (RAN) will die EU-Kommission gegen Extremismus vorgehen. Das […] Mehr lesen