Navigieren / suchen

Wortprotokoll: Expertenanhörung im Berliner Abgeordnetenhaus (HAYAT)

Das Wichtigste ist, dass man weiß, wohin die Kinder dann gehen», sagt Claudia Dantschke bestimmt. Dantschke leitet die Berliner Beratungsstelle Hayat (arabisch für Leben), die sich seit 2011 mit Islamist*innen und ihren Angehörigen beschäftigt und diese bei ihrer Deradikalisierung unterstützt. Das betrifft seit einigen Jahren auch die sogenannten Rückkehrer*innen des Islamischen Staats (IS). Medial ist […] Mehr lesen

Politisch motivierte Kriminalität als Abnormitätsfunktion? Erkenntnisse aus der Rechtsextremismus- und Islamismusforschung

Von Dr. Michail Logvinov. Auszug: Terroristisches Verhalten ist statistisch gesehen – trotz seiner medialen Ubiquität – ein nach wievor seltenes Verhalten. „Damit tritt es aber zugleich aus dem Verständnishorizont heraus, ausdem die meisten Beobachter ihr eigenes Verhalten und das anderer Menschen interpretieren.[…] Ein Verhalten jenseits unserer Interpretationsmöglichkeiten bezeichnen wir gern als verrückt, als pathologisch, damit sind indessen keine Diagnosen, […] Mehr lesen

Bd. 6 (2018) Zurück aus dem „Kalifat“

Von Claudia Dantschke, Michail Logvinov, Julia Berczyk, Alma Fathi, Tabea Fischer. Anforderungen an den Umgang mit Rückkehrern und Rückkehrerinnen, die sich einer jihadistisch-terroristischen Organisation angeschlossen haben, und ihren Kindern unter dem Aspekt des Kindeswohles und der Kindeswohlgefährdung. Ganzer Artikel: Als PDF ISSN: 2196-8136 Ausgabe: 6/2018  

Extremismus und Deradikalisierung – Innere Sicherheit und Innerer Friede. Eine Programmatik des Kompetenzverbundes Extremismus und Deradikalisierung

Von Dr. Bernd Wagner. Auszug: Es besteht eine neue gesellschaftliche Lage in Bezug auf Radikalisierung und extremistische Bestrebungen. Neue Erscheinungen, Intensitäten und Verschränkungen extremistischen und terroristischen Handelns prägen das Bild. Der Handlungsschwerpunkt der Sicherheitsbehörden liegt bislang hauptsächlich auf der ‚Intervention‘, wenn es um die Eingrenzung von extremistischer Kriminalität und Gewalt geht. Trotzdem ist die Staatsschutzdelinquenz, […] Mehr lesen

A Call for Recognition – On the causes of Political Islamism in Western Europe

Von Leon Valentin Schettler. Abstract: Why do Muslims born and socialized in Western European democracies radicalize towards Islamism? This is currently one of the most pressing questions plaguing scholars and Western European security agencies alike. Whereas existing studies largely focus on Islamist terrorism, this paper investigates the causes of political Islamism more broadly. As transitions […] Mehr lesen

Der IS und seine Feindbilder des „Westen“ in der IS- Propagandazeitschrift Dābiql

Von Fatma Zan. Auszug: Neben den Terroranschlägen in Frankreich vom 13. November 2015 in Paris und am 22. März 2016 in der Brüsseler Innenstadt sowie am Zaventem Flughafen, werden Terroranschläge in Europa weniger in großer organisierter Form ausgeübt (Zeit 2016a); vielmehr sind kleinere Attentate von größerer Effektivität, weil sie einen langfristig größeren psychischen Schaden in […] Mehr lesen

Bd. 3 (2016) Zwischen Hölle und Paradies. Jugendliche im Kontext salafistischer Radikalisierung und Deradikalisierung

Editorial Dr. Bernd Wagner, Claudia Dantschke Systemische Deradikalisierungsarbeit am Beispiel der Initiative HAYAT-Deutschland Claudia Dantschke, Ava Linea Vom Wunsch, Prinzessin zu sein. Helena aus Bremen Ahmad Mansour „Ich möchte ich sein“ Claudia Dantschke im Gespräch mit Dominic Musa Schmitz, auch genannt Musa Almani Claudia Dantschke Der Weg zur Generation Syrien – die Entwicklung des deutschen […] Mehr lesen

Systemische Deradikalisierungsarbeit am Beispiel der Initiative HAYAT-Deutschland

Von Claudia Dantschke, Ava Linea. Auszug: Hayat (Türkisch und Arabisch für ‚Leben’) ist eine von der ZDK Gesellschaft Demokratische Kultur gGmbH gegründete, deutschlandweit arbeitende Beratungsstelle für Personen (Primärbetroffene) und Angehörige von Personen (Sekundärbetroffene), die sich salafistisch radikalisieren oder sich dem militanten Jihadismus anschließen und gegebenenfalls in Konfliktregionen ausreisen. HAYAT ist auch eine Anlaufstelle für Personen, […] Mehr lesen

Vom Wunsch, Prinzessin zu sein. Helena aus Bremen

Von Ahmad Mansour. Auszug: Der nachfolgende Artikel ist Auszug aus dem Buch: Generation Allah. Warum wir im Kampf gegen religiösen Extremismus umdenken müssen. Helena ist 19 Jahre alt. Vor drei Generationen ist ihre Familie aus Griechenland nach Deutschland gekommen. Irgendwann bemerkte Helenas Mutter, dass ihr Mann sie mit einer anderen Frau betrog. Helena war gerade […] Mehr lesen

Der Weg zur Generation Syrien – die Entwicklung des deutschen Dschihadismus

Von Patrick Möller. Auszug: Der Abzug der sowjetischen Truppen 1989 aus Afghanistan ließ die meisten der arabischen Afghanen, wie die damaligen ausländischen Kämpfer bezeichnet wurden, in ihre Heimatländer zurückkehren, insbesondere jene von der arabischen Halbinsel. Den nordafrikanischen Kämpfern, vor allem den Ägyptern und Algeriern, drohte hingegen staatliche Verfolgung und als die pakistanische Regierung 1992 beschloss […] Mehr lesen