Navigieren / suchen

The Role of Formers in P/CVE and Peacebuilding

The Centre for Global Security Challenges, University of Leeds and START, University of Maryland are delighted to welcome you to our online two-day workshop on the role of formers in P/CVE and Peacebuilding, 17-18th February 2022. This workshop aims to shed light on the role of former extremists and former combatants in P/CVE and peacebuilding […] Mehr lesen

(K)ein letzter Gruß – Über den Verlust ehemaliger „Kameraden“

Von Felix Benneckenstein. Immer wieder geistern Todesnachrichten über (mehr oder weniger bekannte) Neonazis durch Fachmedien, einschlägige Foren, oder – wie etwa im Falle Siegfried Borchardt aus Dortmund – gar durch eine doch beachtliche Presselandschaft. Eigentlich logisch: wer zu Lebzeiten am lautesten auf sich aufmerksam machte, dessen Todesnachricht findet dann auch ein entsprechendes Echo. Das ist […] Mehr lesen

Podcast: Exit mit Exit – Ausstieg aus dem Rechtsextremismus

Von Catharina Straß. Rund 33.300 Rechtsextremist*innen lebten im letzten Jahr laut Bundesamt für Verfassungsschutz in Deutschland, Tendenz steigend. Rechtsextremismus meint eine Ideologie, die geprägt ist von nationalistischen, antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Elementen und die von einer unterschiedlichen Wertigkeit von Menschen – abhängig von ihrer Abstammung – ausgeht.  Viele ihrer Anhänger*innen organisieren sich in Parteien, etwa […] Mehr lesen

Video-Podcast: Deradikalisierung und Ausstieg im kommunalen Kontext

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Die Ausstellung „HAUT, STEIN“ in Ostritz / Sachsen

Von Fabian Wichmann und Ulrike Krause. Zur Vernissage am 06.11.2021 kamen mehr als 70 Gäste in die historische Villa Heinrichwerk und diskutierten zum Thema Rechtsextremismus. Veränderung im sich verändernden Raum Die in Restaurierung befindliche Villa Heinrichwerk ist für eine Woche Galerie und bietet mit ihrem in Veränderung befindlichen baulichen Zustand die perfekte Umgebung für eine […] Mehr lesen

Veranstaltung: Deradikalisierung und Ausstieg im kommunalen Kontext

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Eindrücke von der Demokratiekonferenz 2021

Von Caritas-Siegen. Zur diesjährige Demokratiekonferenz zum Thema „Ausstieg aus dem Rechtsextremismus“ durften wir rund 50 Teilnehmer*innen in der Bluebox begrüßen. Die zwei Referenten von Exit Deutschland sprachen über die Deradikalisierungsarbeit der bundesweit tätigen Organisation, die ausstiegswillige Personen aus dem Rechtsextremismus hinausbegleitet. Hier finden Sie einige Impressionen der Konferenz: In ihrem Grußwort betonte die stellvertretenden Bürgermeisterin […] Mehr lesen

Antisemitismus im Rechtsextremismus

Damals wie heute. Von Maik Scheffler. Alle sprechen über Antisemitismus, doch nur selten über den eigenen. Ich war viele Jahre in der rechtsextremen Szene aktiv und der Hass auf Juden war eine Konstante dieser Ideologie, auch wenn er nicht immer offen zur Schau gestellt wurde. Mit diesem Text möchte ich einigen Gedanken und Reflektionen Raum […] Mehr lesen

Ausstellung „Haut, Stein“ in Ostritz

  Die Ausstellung Die Ausstellung rückt den Umgang mit nationalsozialistischen Symbolen in den Blick. Sie hinterfragt das Verbleiben, Verwenden und Verwischen einschlägiger Zeichen aus zweiPerspektiven: In Architektur und baulichen Ornamenten schreibt sich die Symbolik des Nationalsozialismus im öffentlichen Raum fort; als Tätowierungen dienen diese Zeichen dem individuellen Bekenntnis zum Rechtsextremismus. Schwarz/Weiß-Fotografien des Künstlers Jakob Ganslmeier […] Mehr lesen