Navigieren / suchen

Veranstaltung: Ausstieg & Deradikalisierung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Neue Publikation des RAN: Spotlight

“SPOTLIGHT” ist der Name des durch das Radicalisation Awareness Network (RAN) veröffentlichten Publikationsformats. In Spotlight geben Praktikerinnen und Praktiker aus dem Bereich der Bekämpfung von gewaltbereitem Extremismus Einblick in ihren Arbeitsalltag. Spotlight erscheint vierteljährlich und jede Ausgabe wird sich einem Schwerpunkt widmen. Die Maiausgabe, die den Anfang der Serie bildet, befasst sich mit der Herausforderung […] Mehr lesen

ONCE AN EXTREMIST, ALWAYS AN EXTREMIST?

By Dr Virginie Andre and Onni Sarvela. The first series of international online workshops on the ‘Multi-dimensional Role of Former Extremists in Prevention, Intervention and Countering of Violent Extremism’ was launched on 25 and 29 May, and 2 and 5 June. The workshop brought together 21 front-line practitioners (including exit and law enforcement practitioners), policy-makers […] Mehr lesen

Fabian Wichmann (EXIT-Deutschland) neuer Co-Chair der RAN Arbeitsgruppe Communications and Narratives

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass EXIT-Deutschland mit Fabian Wichmann, zukünftig die Arbeitsgruppe Communications and Narratives leiten wird. Die Entscheidung der Europäischen Kommission verdeutlicht den Anspruch des praxisbezogenen Erfahrungstransfers, den die Arbeitsgruppen des Radicalisation Awareness Network (RAN) mit der Gründung hatten. Mit dem Radicalisation Awareness Network (RAN) will die EU-Kommission gegen Extremismus vorgehen. Das […] Mehr lesen

Mein AfD-Austritt

Von Simon Bucher. Schon während meiner Parteimitgliedschaft war es nicht zu verkennen, dass man sich auf Kundgebungen nicht daran störte, Seite an Seite mit Verschwörungstheoretikern, Rechtsextremisten und Holocaust-Relativierern mitzulaufen. Jedes ermordete Mitglied der jüdischen Glaubensgemeinschaft, jeder ermordete Regimekritiker, schien mit „vergewaltigten Frauen“ der Alliierten aufgerechnet und gerechtfertigt zu sein.[i] Dass die AfD den Holocaust leugnet, […] Mehr lesen

20 Jahre EXIT-Deutschland

Von Bernd Wagner. „Irgendwann hat man die Wahl, für welchen Weg man sich entscheidet. Man kann weitergehen oder etwas Neues wagen. Aber auch beim Verlassen alter Pfade gibt es mehrere Möglichkeiten. Welche die richtige ist, kann man nur selbst herausfinden“. Zitat eines Aussteigers 23.Mai 2000. EXIT-Deutschland wird auf dem Berliner Bebelplatz gegründet. 65 Jahre vorher […] Mehr lesen

Wortprotokoll: Expertenanhörung im Berliner Abgeordnetenhaus (HAYAT)

Das Wichtigste ist, dass man weiß, wohin die Kinder dann gehen», sagt Claudia Dantschke bestimmt. Dantschke leitet die Berliner Beratungsstelle Hayat (arabisch für Leben), die sich seit 2011 mit Islamist*innen und ihren Angehörigen beschäftigt und diese bei ihrer Deradikalisierung unterstützt. Das betrifft seit einigen Jahren auch die sogenannten Rückkehrer*innen des Islamischen Staats (IS). Medial ist […] Mehr lesen

Wortprotokoll: Expertenanhörung im Berliner Abgeordnetenhaus (EXIT)

EXIT-Deutschland, vertreten durch Dr. Bernd Wagner und Fabian Wichmann, wurde als Expertenorganisation zu Ausstieg und Deradikalisierung in der 28. Sitzung des Ausschusses für Verfassungsschutz des Berliner Abgeordnetenhauses am Mittwoch, dem 20. November 2019 angehört und befragt. Wenn Rechtsextreme mit ihrer Szene brechen wollen, haben sie oft einen schwierigen und langwierigen Weg vor sich. EXIT-Deutschland begleitet seit […] Mehr lesen

Überlegungen zur Strafrechtsanwendung und rechtsextrem intendierten kriminellen Aktivität

Von Dr. Bernd Wagner. Auszug: Die angespannte und oft an den Realitäten vorbeilaufende öffentliche Debatte überfordert in Sachen Rechtsextremismus/Rechtsradikalismus wegen überzogener Erwartungen das Strafrecht, zugleich unterfordert sie es als Möglichkeit bewusst fokussierter Instrumentierung in der Auseinandersetzung mit extremistischen Bestrebungen. Das ist wohl der gesetzmäßigen Strukturierung der Verläufe öffentlicher Debatten, die insbesondere über die Massenmedien und […] Mehr lesen

Rechtsradikalismus und Ausstieg – Erfahrungen und Überlegungen

Von Dr. Bernd Wagner. Auszug: Der Begriff des „Faschismus“ ist im strukturellen Wertediskurs von Humanismus aus der Modegekommen, gleichwohl ist er für die Freiheitsfeindlichkeit stärker erschlossen worden, zum Schaden für demokratische Werte. Das liegt in der Natur der historischen Entwicklung. Seit dem der Stalinismus aus der Sowjetunion und der III. Kommunistischen Internationale den Antifaschismus an […] Mehr lesen