„Wir sind im permanenten Kriegszustand“. Medienwirkungen auf Rechtsextreme
Auszug:
Die Frage, wie Medien auf jene Akteure wirken, über die sie berichten, behandelt das Konzept der reziproken Effekte. Diese Studie geht der Frage nach, ob reziproke Medieneffekte nicht nur bei Einzelpersonen, sondern auch innerhalb politischer Gruppierungen zum Tragen kommen. Sie untersucht dies am Beispiel der rechtsextremen Szene und ermittelt, welche Reaktionen durch unterschiedliche Muster der Berichterstattung über Rechtsextremismus bei den Anhängern der Szene ausgelöst werden. Auf Basis der theoretischen Annahme, dass sich Kepplingers Modell reziproker Effekte auf Gruppen erweitern lässt, weil sich einzelne Personen mit diesen stark identifizieren können, wurden Aussteiger aus der rechtsextremen Szene zu ihren Erfahrungen mit Medien in der Szene befragt. Die Aussagen der in Zusammenarbeit mit EXIT Deutschland (ZDK/ GDK) rekrutierten Interviewten zeigen, dass sich Szenemitglieder durchgängig von Berichterstattung über Rechtsextremismus betroffen fühlen und dass die für reziproke Effekte charakteristischen Verarbeitungsprozesse auch bei der Berichterstattung über Gruppen auftreten. In der Folge kommt es zu polittaktischen Reaktionen der Führungsriege auf Berichte in den Massenmedien und zum Versuch, diese gezielt zu instrumentalisieren.
Ganzer Artikel:
Das könnte Dich auch interessieren:
- Schattenseiten der Digitalisierung. Warum… 22. Februar 2022
- Zeit für Politik / Rechtsextremismus 22. Februar 2022
- Sollbruchstellen - Motive des Ausstiegs 9. März 2022
- Podiumsgespräch: Rechtsextremismus heute 16. Februar 2023
- Raus aus der rechtsextremen Szene - Ausstieg mit… 17. März 2022
- Eindrücke von der Demokratiekonferenz 2021 27. Oktober 2021