Navigieren / suchen

Zum Umgang mit dem ,Spiegelbild‘

Von Achim Schmid. Auszug: Keine Woche vergeht, an denen es keinen fremdenfeindlichen Übergriff auf Asylbewerberunterkünfte gibt. Keinen Tag an dem keine neuen rechtsextremistischen Schmierereien gemeldet werden. Was ist los mit diesem Land? Ist „das Boot voll“? Zeigt „der hässliche Deutsche“ wieder sein Gesicht? Ist es die Ohnmacht einer Regierung die in einer Krise schlichtweg viel […] Mehr lesen

10 Fragen an Achim Schmid

Von Dr. Bernd Wagner. Auszug: Achim Schmid (37) war Chef einer deutschen Gruppierung des rassistischen Ku-Klux-Klan und Mitglied rechtsextremer Bands sowie der JN und NPD, Blood & Honour und Combat 18. Ende 2002 stieg er aus der rechtsradikalen Szene aus. Im Februar 2016 erscheint der erste Band seiner Autobiographie im Verlag edition Widerschein, unter dem […] Mehr lesen

Die mythische Denkweise im Rechtsrock. Volksgemeinschaft und Ahnenkult

Von Irina Maria Manea. Auszug: In diesem kurzen Beitrag sollen die Mystifizierung und Verklärung von Begriffen wie „Volk“, „Rasse“ oder „Ahnen“ skizziert werden, um ihre ideologische Relevanz und ihr Legitimationspotenzial in der rechten Szene genauer fassen zu können. Mit anderen Worten besteht unser Hauptziel darin, die mythischen Geschichtsbilder hervorzuheben, welche bestimmte Aspekte der früheren Geschichte […] Mehr lesen

Köln, Dresden, Paris – Eine Seismographie

Von Christian Ernst Weißgerber. Auszug: Die Reaktionen auf die Anschläge vom 13. November in Paris sind symptomatisch für die derzeitige zum Zerbersten gespannte Situation in Europa: dreimonatiger Ausnahmezustand in Frankreich plus x, weitere Verwischung der Unterschiede zwischen Terrorist*innen, Islam und Geflüchteten, vorübergehend ansteigende Wahlergebnisse der rechtsextremen Front National. Es kriselt im Sous-terrain der politischen Landschaft […] Mehr lesen

„I am the opposite of Osama bin Laden“

Von Claudia Dantschke. Abstract: A conversation between Claudia Dantschke and Imam Abu Adam Hesham Shashaa about Salafism in Germany, the war in Syria and questions of reradicalization and deradicalization of adolescents. Full Article: PDF

Kameradschaft vor der Kamera – Eine Analyse reziproker Effekte von Medienberichterstattung über die rechtsextreme Szene auf deren Anhänger

Von Katharina Neumann. Auszug: Die vorliegende Studie untersucht reziproke Medieneffekte innerhalb der rechtsextremen Szene in Deutschland und geht der Frage nach, welche Reaktionen durch unterschiedliche Formen der Berichterstattung über Rechtsextremismus bei deren Anhängern ausgelöst werden. Als theoretische Basis der Untersuchung dient das Modell reziproker Effekte nach Kepplinger, wobei davon ausgegangen wird, dass sich der Geltungsraum […] Mehr lesen

Rechtsextremismus und die Konstruktion von Erinnerung – Radikalisierungsprozesse im Fokus von Tradierungsforschung und kollektivem Gedächtnis

Von Dorothee Zeune. Auszug: „Deutschland hat ein Neonaziproblem“ konstatiert Christian Thiele in „der Zeit“ vom April 2012 (Thiele 2012: 1)2 knapp 70 Jahre nach dem Ende des 2.Weltkrieges. Der Autor war zu Besuch in der Mecklenburgischen Schweiz, im Nordosten Deutschlands, wo sich etwa 60 Familien niedergelassen haben, deren Kinder die Namen Freya, Thore oder Hildegund […] Mehr lesen

Grundlegende Qualitätsstandards in der Angehörigenberatung als Teilbereich der Deradikalisierungsarbeit

Von Daniel Köhler. Auszug: Dieser Artikel analysiert die Erfahrungen der Arbeit mit Angehörigen von (gewalttätig) radikalisierten und sich radikalisierenden Personen als Methode der Deradikalisierungsarbeit (Intervention) und Prävention in den Bereichen Rechtsextremismus und Islamismus, um zentrale und grundlegende Qualitätsstandards daraus abzuleiten. Diese sind essentiell für den Aufbau und das Betreiben entsprechender Programme und um den gewünschten […] Mehr lesen

The Advice Centre on Radicalisation of the Federal Office for Migration and Refugees

By Florian Endres. Abstract: In an interview with the Turkish newspaper Hürryiet in January 2014, Dr. de Maizière, the German Federal Minister of the Interior, was questioned about the approximately 270 persons with German connections who have travelled from Germany to Syria (among other issues). The Minister’s comments included a statement concerning the possible danger posed by jihadists who […] Mehr lesen

ZusammenDenken. Elf Thesen zur Islamismusprävention an Schulen

Von Aycan Demirel, Mirko Niehoff. Auszug: Die nachfolgenden „elf Thesen zur Islamismusprävention an Schulen“ basieren auf Ansätzen und Erfahrungen eines Modellprojektes der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA). Dieses hatte zum Ziel, pädagogische Strategien und Konzepte zur Prävention islamistischer Orientierungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II zu entwickeln und durchzuführen. […] Mehr lesen