Navigieren / suchen

Dos and don’ts of involving formers in PVE/CVE work

By Radicalisation Awareness Network (RAN). Summary In Bordeaux, France on 26 and 27 June 2017, the RAN C&N and RAN Exit working groups explored the added value of working with formers, by examining their specific qualities and experiences. This ex post paper takes the form of a manual, and contains guidelines (dos and don’ts) for […] Mehr lesen

Veranstaltung: Ausgestiegene in der politischen Aufklärung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus: Einsichten von ehemaligen Rechtsextremisten

Von Ryan Scrivens, Vivek Venkatesh, Maxime Bérubé and Tiana Gaudette. Wie sollte gewalttätiger Extremismus aus der Perspektive von ehemaligen Rechtsextremisten bekämpft werden? Die aktuelle Studie von Ryan Scrivens, Vivek Venkatesh, Maxime Bérubé und Tiana Gaudette gibt darauf Antworten. Die Ausgestiegenen gaben – fußend auf ihren Erfahrungen – an, dass die Verhinderung und Bekämpfung von gewalttätigem […] Mehr lesen

Doku: Ex-Neonazi Ingo Hasselbach – Wie wir Deutschland stürzen wollten

Von STRG_F. »Er war der bekannteste Neonazi Ostdeutschlands. Die Medien nannten ihn den ›Führer von Berlin‹: Ingo Hasselbach, zur Zeit der Wende war er Anfang 20. Hasselbach war eine zentrale Figur der militanten rechten Bewegung. Er und seine Kameraden horteten Waffen, übten sich in Wehrsportgruppen, hetzten gegen politische Feinde. Es war die Zeit, in der […] Mehr lesen

Die Botschaft – Ehemalige Rechtsextreme in der schulischen Bildung

Eine Erfahrungsskizze Von Dr. Bernd Wagner. „Einmal Nazi – immer Nazi“ – diese immer wieder zu hörende Formel können Ausstiegsorganisationen und Schulen nicht bestätigen. Im Gegenteil: Ausgestiegene werden immer häufiger von Schulen angefragt, um sich in der schulischen Bildungsarbeit einzubringen. Extremismusprävention und Präemption von Radikalität gehören heute durchaus zum Alltag von Schulen, unabhängig davon, ob […] Mehr lesen

SIPRI Publikation: Prävention von gewalttätigem Extremismus in Deutschland

Kohärenz und Kooperation in einem dezentralen System Von Redaktion. Unter dem Titel: „Preventing Violent Extremism in Germany: Coherence and Cooperation in a Decentralized System“, haben Michael Herzog zu Mecklenburg und Dr. Ian Anthony, aktuelle Herausforderungen der Extremismusbekämpfung und Möglichkeiten der Intervention in Deutschland ausgewertet. Herausgeben vom renommierten Stockholmer internationalen Friedensforschungsinstitut – SIPRI-Stockholm International Peace Research […] Mehr lesen

How to be a German Neo-Nazi Girl

By Dr. Thomas Klikauer & Dr. Norman Simms. This is the story of a German girl who joined a völkisch-Aryan legion of Neo-Nazis. This is her report after exit from Germany’s present day Neo-Nazi scene. At the tender age of just thirteen, Irma Grese (not her real name) slipped into Germany’s far-right extremists. Today Irma Grese has […] Mehr lesen

„Haut, Stein“ – Vom Nationalsozialismus markiert

Von Maik Scheffler. Anlässlich des 76. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora präsentierte der Fotograf und Künstler Jakob Ganslmeier zusammen mit EXIT-Deutschland in Weimar eine Fotodokumentation über den Umgang mit nationalsozialistischen Symbolen im öffentlichen Raum und auf der Haut. Bilder mit in Stein gemeißelten Reichsadler, Hakenkreuze als Ornamente oder einer Vielzahl an Runen […] Mehr lesen

Kontrapunkt zur NS-Geschichte

Die Ausstellung „Haut, Stein“ in Weimar Eine Initiative der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora  Am 11. April jährte sich die Befreiung der NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zum 76. Mal. Im letzten Jahr sind die großen Gedenkfeiern durch die Corona-Pandemie ausgefallen – es gab nur ein stilles Gedenken. In diesem Jahr ist es anders.  Die Stiftung […] Mehr lesen

Die Ausstellung „Haut, Stein“ in Weimar

Jakob Ganslmeier und EXIT-Deutschland Eine Initiative der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora In diesem Jahr erinnert die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora an die Befreiung der Konzentrationslager vor 76 Jahren. Seit Jahresbeginn richtet der Blog #otd1945 („on this day 1945“) auf liberation.buchenwald.de Tag für Tag den Blick auf einzelne Geschehnisse in den KZ Buchenwald und […] Mehr lesen