Navigieren / suchen

Die Botschaft – Ehemalige Rechtsextreme in der schulischen Bildung

Eine Erfahrungsskizze Von Dr. Bernd Wagner. „Einmal Nazi – immer Nazi“ – diese immer wieder zu hörende Formel können Ausstiegsorganisationen und Schulen nicht bestätigen. Im Gegenteil: Ausgestiegene werden immer häufiger von Schulen angefragt, um sich in der schulischen Bildungsarbeit einzubringen. Extremismusprävention und Präemption von Radikalität gehören heute durchaus zum Alltag von Schulen, unabhängig davon, ob […] Mehr lesen

Kontrapunkt zur NS-Geschichte

Die Ausstellung „Haut, Stein“ in Weimar Eine Initiative der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora  Am 11. April jährte sich die Befreiung der NS-Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora zum 76. Mal. Im letzten Jahr sind die großen Gedenkfeiern durch die Corona-Pandemie ausgefallen – es gab nur ein stilles Gedenken. In diesem Jahr ist es anders.  Die Stiftung […] Mehr lesen

Journal EXIT-Deutschland | Sammelband 2020

Inhaltsangabe Journal Ausgestiegene in Prävention und Wissenschaft Von Dr. Ryan Scrivens, Dr. Steven Windisch, Dr. Pete Simi. In den letzten fünf Jahren haben sich Fachleute und Entscheidungsträger zunehmend auf die Erfahrungen ehemaliger Rechtsextremisten gestützt, um Erkenntnisse über die Bedrohung durch gewalttätigen Extremismus und Terrorismus und dessen Bekämpfung zu erlangen. Der Ausstieg: Wie rechtsextreme Frauen den […] Mehr lesen

Für Nazis gibt es keine schlechte Presse

Von Julia Ley Felix Benneckenstein ist heute 34 Jahre alt. Knapp ein Drittel seines Lebens hat der gebürtige Bayer in der Neonazi-Szene verbracht. Als Liedermacher Flex produzierte er antisemitische Musik, leugnete den Holocaust und verbreite rechtsradikale Propaganda. Vor knapp zehn Jahren verließ Benneckenstein die Szene. Heute hilft er mit seiner Organisation »Aussteigerhilfe Bayern« anderen Neonazis dasselbe zu […] Mehr lesen

Review: Skin, Stone

By Miriam Steinkeller & Fabian Wichmann. For the exhibition Haut, Stein Jakob Ganslmeier photographed – in cooperation with EXIT-Deutschland – tattoos and their removal process of people who left the violent-right-wing extremist scene. In contrast to tattoos, which tell of biographical processes of people who left the scene, photos of Nazi symbolism in public space […] Mehr lesen

Diese Fotos dokumentieren die Entfernung von Nazi-Tattoos

Für viele Aussteiger*innen ist das der letzte Schritt aus der rechten Szene. Runen, Wehrmachtssoldaten, Hakenkreuze: Symbolträchtige Tattoos sind bei Neonazis beliebt, um die eigene Zugehörigkeit zur rechten Ideologie eindeutig und lebenslang zu signalisieren. Für viele Aussteiger*innen aus der Szene wird das letztlich zum Problem. Der Fotograf Jakob Ganslmeier hat für sein Projekt „Haut, Stein“ ehemalige Neonazis begleitet, die sich ihre rechtsextremen Tattoos weglasern ließen.