Navigieren / suchen

podcast: Ausstiegsarbeit im Kontext Regelstrukturen

Wichtiger Bestandteil der Ausstiegsarbeit ist die Kommunikation mit staatlichen und nichtstaatlichen Institutionen und Einrichtungen, sogenannten Regelstrukturen. Die aktuelle Folge unserer Audio-Podcastreihe widmet sich diesem Thema. Für die Diskussion haben wir Gäste eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven in den Blick zu nehmen und diskutieren Themen wie Datenschutz, Sensibilisierung von Regelstrukturen sowie Formen, Probleme und Notwendigkeiten der Zusammenarbeit.

podcast: Exit mit Exit – Ausstieg aus dem Rechtsextremismus

Was, wenn Menschen, die Teil der Szene sind, mit eben dieser brechen wollen, um sich ein neues Leben aufzubauen? An dieser Stelle greift die Initiative EXIT -Deutschland. In der Podcastfolge trifft Redakteurin Catharina Straß Fabian Wichmann. Er hat Erziehungswissenschaft studiert, lebt in Berlin und ist seit 2007 beim Zentrum Demokratische Kultur tätig, wo er seit 2009 Neonazi-Aussteiger für EXIT -Deutschland betreut.

podcast: Exit mit Exit – Ausstieg aus dem Rechtsextremismus

Von Catharina Straß. Rund 33.300 Rechtsextremist*innen lebten im letzten Jahr laut Bundesamt für Verfassungsschutz in Deutschland, Tendenz steigend. Rechtsextremismus meint eine Ideologie, die geprägt ist von nationalistischen, antisemitischen, rassistischen und fremdenfeindlichen Elementen und die von einer unterschiedlichen Wertigkeit von Menschen – abhängig von ihrer Abstammung – ausgeht.  Viele ihrer Anhänger*innen organisieren sich in Parteien, etwa […] Mehr lesen

Video-podcast: Deradikalisierung und Ausstieg im kommunalen Kontext

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Video-podcast: Ausgestiegene in der politischen Aufklärung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und im […] Mehr lesen

Video-podcast: Ausstieg & Deradikalisierung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT-Deutschland Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier […] Mehr lesen

Video-podcast: Ausstieg & Deradikalisierung

Interaktiver Video-Podcast zum Thema Deradikalisierung und Ausstieg von EXIT -Deutschland. Das Format bringt praktische Erfahrungen und wissenschaftliche Ansätze der Deradikalisierungs- und Ausstiegsarbeit zusammen mit dem Ziel, Handlungsräume und Potentiale zu erörtern und für Praktiker im Feld zu erschließen. Mit thematischen Schwerpunkten werden Herausforderungen und Ressourcen der Arbeit beschrieben, mit den Teilnehmern via Livestream diskutiert und hier als Video bereitgestellt.

podcast: In extremen Köpfen

Podcast von Leon Windscheid bei Podimo Deutschland. Kein Kopf ist gleich. Aber manche sind vollkommen anders. Der Podcast über Menschen, die extreme Herausforderungen für sich gemeistert haben. Egal ob Mörder oder Helden.

Hate, Violence and Megalomania (2/3)

From Military to Brotherhood (2/3) By Ferdinand. Verfasst von Fabian Wichmann und Felix Benneckenstein. German version. Ferdinand had joined the far-right Scene of Germany during his early teenage years. Motivated by an ideologically charged interest in militarism and the sanctification of fallen German soldiers (during World War II), he continued to further radicalize himself. He […] Mehr lesen