Literaturhinweis: Risiko- und Gefahrenbewertung im Umgang mit Radikalisierten
Von Redaktion.
Risiko- und Gefahrenbewertung im Umgang mit Radikalisierten
Seit dem Jahr 2016 wurde im DNE-Deutschland ein Pfad beschritten, der sich aus dem Beratungsgeschehen und dem Tätigkeitsfeld von EXIT-Deutschland und HAYAT-Deutschland ergab: der Umgang mit Personen/Gruppen , die von Extremisten in Leib und Leben gefährdet werden und Personen/Gruppen die als Radikalisierte und als Gefährder gegen Andere in Erscheinung treten. Dazwischen befinden sich Personen, die in in ihrem Gesamtbild unklar sind, zu radikalen Gruppen gehörten, Zeichen einer Deradikalisierung entwickelten, jedoch Zweifel daran bestehen, ob diese Personen einen Rückfall in die Radikalität und in die Gewalt vollziehen könnten.
Um diese Situationen der Bewertung von Risiken und Gefahren besser bewältigen zu können, arbeitete eine operative Gruppe von Beratern und wissenschaftlich theoretisch und angewandt Arbeitenden daran, handhabbare Instrumente für die operative Praxis unabhängig vom klinischen Bereich und den Polizeien, doch sich auf sie beziehend, zu entwickeln.
Sie sollen Hilfen geben zur Qualifizierung von Bewertungsurteilen, die in besonders us der Sacherfahrung entspringen. Zugleich soll damit diese Erfahrung noch stärker in den Bereich der Objektivierung getragen werden, was der Stärkung der allseitigen Rechtssicherheit dient. Auf mehreren Fachtagen wurden Zwischenergebnisse und Probleme aufbereitet und in der jeweils sachberührten Fachöffentlichkeit diskutiert.
Ein weiteres Ergebnis wurde durch Dr. Michail Logvinov und Tabea Fischer mit dem Büchlein
„Risiko- und Gefahrenbewertung im Umgang mit politisch-ideologisch-religiös radikalen Personen“
vorgelegt. Damit soll die Diskussion angeregt und die Arbeit in der vorgezeichneten Richtung vertieft werden. Zunächst geht es um die konkreten Personen, darüber hinaus auch um den Kontext der Radikalität, des Extremismus der verschiedenen Erscheinungsformen, die als Strukturen Risiken und Gefahren aller Grade gegen gesellschaftliche Gruppen, Verhältnisse und einzelne Menschen aufbauen und mittels Aggression und Gewalt zur Wirkung bringen.
Die Schrift ist in der Schriftenreihen Zentrum Demokratische Kultur in der edition widerschein im September 2019 erschienen und kann über E-mail: ulrike.fliess[at]widerschein-ibbm.com bezogen werden.