ZusammenDenken. Elf Thesen zur Islamismusprävention an Schulen
Von Aycan Demirel, Mirko Niehoff.
Auszug:
Die nachfolgenden „elf Thesen zur Islamismusprävention an Schulen“ basieren auf Ansätzen und Erfahrungen eines Modellprojektes der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA). Dieses hatte zum Ziel, pädagogische Strategien und Konzepte zur Prävention islamistischer Orientierungen für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen I und II zu entwickeln und durchzuführen. Das Modellprojekt ist ausführlich in einem Projekthandbuch unter dem Titel „ZusammenDenken. Reflexionen, Thesen und Konzepte zu politischer Bildung im Kontext von Demokratie, Islam, Rassismus und Islamismus“ dokumentiert.
Ganzer Artikel:
Das könnte Dich auch interessieren:

- Extremismus und Organisierte Kriminalität.… 26. Februar 2025
- Strategische Funktion eines „feministischen“ Jihadismus 6. März 2024
- Ausstieg aus dem Extremismus – 3. März 2023
- Extremismus und Organisierte Kriminalität. Teil 3:… 4. Mai 2024
- Die Pädagogik der Anastasia-Bewegung 22. Februar 2024
- Entwicklung von internationalen Leitlinien in der… 18. September 2024