Redaktion
Fachredaktion
Dr. Bernd Wagner

Dr. Bernd Wagner ist Diplom-Kriminalist, der sich seit 1974 mit dem Rechtsradikalismus in östlichen und westlichen Gesellschaften praktisch und wissenschaftlich befasst hat. In der DDR und in der BRD war er leitender Kriminalpolizist, zuletzt im Range eines Kriminaloberrates, ab 1990 im Staatsschutz des Gemeinsamen Landeskriminalamtes der Neuen Bundesländer (GLKA). Er war nach 1990 in verschiedene politische und soziale Programme auf der Ebene des Bundes und von Ländern gegen Radikalismus eigebunden sowie wissenschaftlich, politisch und auf der Ebene der Bürgergesellschaft mit professionellen Projekten aktiv. So prägte er die Mobile Beratung (MBT) in Ost-Deutschland und wesentliche Paradigmen und Methoden, wie das Community Coaching wesentlich mit. Er initierte 1997 das Zentrum Demokratische Kultur, 2000 mit Ingo Hasselbach – einem ehemaligen Naziführer – die Initiative EXIT-Deutschland, 2007 die Zeitschrift Journal-EXIT-Deutschland, 2010 mit der Islamexpertin Claudia Dantschke die Arbeitsstelle Islamismus und Ultranationalismus und 2012 die Initiative HAYAT-Deutschland. Er verfasste zahlreiche Texte zum Rechtsradikalismus und war in Bildungszusammenhängen tätig. Er promovierte an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.
Internationale Fachredaktion
Dr. Virginie Andre

Dr. Virginie Andre is a Victoria University Senior Research Fellow. Virginie has an expertise in terrorism and countering violent extremism, strategic communication, media and terrorism, and ethno-nationalism and conflict transformation. She has a particular interest in disengagement from violent extremism and youth radicalisation. In the last fourteen years, Dr. Andre has researched diverse communities in Europe, Northern America, Southeast Asia and Australia. She delivers presentations at a range of international and domestic academic conferences, coordinated Monash University’s Counter Terrorism Masters Program, and lectured in post-graduate university courses. She has also undertaken research for the European Union, the Department of Premier and Cabinet of Victoria, Victoria Police, the Australian Attorney’s General Department, the Australian Department of Foreign Affairs, the Belgian Ministry of Foreign Affairs, the Ministry of Foreign Affairs of Thailand, the World Bank and the Office of the National Broadcasting and Telecommunication Commission of Thailand. She also conceptualised and delivered trainings in strategic communication to counter violent extremism to government officials, media practitioners and front line practitioners (including military). Her latest publications are: ‘Understanding the Impact of Terrorist Event Reporting on Countering Violent Extremism: From A Practitioner’s Perspective’ (2018), ‘Violent Jihad and Beheadings in the Land of Al Fatoni Darussalam’ (2015), ‘A Fragmented Discourse of Religious Leadership in France: Muslim Youth between Citizenship and Radicalization’ (2015), ‘Religious Citizenship and Islamophobia’ (2015), ‘Merah and Breivik: A Reflection of the European Identity Crisis’ (2015). Virginie holds a PhD degree from Monash University and a Masters degree from the National University of Singapore.
Mitwirkende
Felix Benneckenstein

Felix Benneckenstein ist 2010 aus der rechtsradikalen Szene, maßgeblich aus Kameradschaften und NPD, ausgestiegen. Er betätigte sich in dieser Zeit auch als Liedermacher. Heute arbeitet er bei EXIT-Deutschland im Rahmen der „Aussteigerhilfe Bayern“ und ist in der Fallarbeit und in der politischen Aufklärungsarbeit tätig und bildet sich nebenberuflich weiter.
Maik Scheffler

Maik Scheffler ist für EXIT-Deutschland im Rahmen der Raum- und Szeneanalyse tätig. 2015 ist er nach 17 Jahren aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen in welcher er erst als Netzwerker innerhalb der Kameradschaftsszene wirkte und ab 2009 dann die NPD in Sachsen und im Sächsischen Landtag organisierte. Bis 2014 war er stellvertretender Landesvorsitzender dieser Partei. Heute coacht er verschiedenste Multiplikatoren im sozialpädagogischen und exekutiven Bereich, wie z.B. Lehrerschaft, Freiwilligendienste und Polizei. Neben Exit hat er eine pädagogische Ausbildung absolviert und ist heute in leitender Tätigkeit des Sächsischen Verbandes für Jugendarbeit.